Königsdisziplin Follow-up: Erfolgsfaktor einer modernen Internen Revision
Arbeitstechnik
Beschreibung
Informativer Intensiv-Workshop zur Steigerung der EffektivitÀt und Effizienz des Follow-up-Prozesses
Vertrauen ist gut, aber ein professionelles Follow-up ist besser! Es ist â neben der ErfĂŒllung eines revisorischen Berufsstandards â wesentlich fĂŒr die Risikosteuerung im Unternehmen. Erst dieser letzte Step im PrĂŒfungsworkflow stellt sicher, dass die von der IR festgestellten Beanstandungen beseitigt, ausgesprochene Empfehlungen auch tatsĂ€chlich umgesetzt und identifizierte Risiken hierdurch reduziert wurden. In diesem Workshop werden Tipps und praktische Hinweise zu existierenden Follow-up-Prozessen vorgestellt, ausgetauscht, diskutiert und Hilfen / VorschlĂ€ge zur Ăberarbeitung gegeben.
Programm
- Vorgaben der âInternationalen Grundlagen fĂŒr die berufliche Praxis der Internen Revisionâ des IIA und des âDIIR Revisionsstandards Nr. 3â
- Schwachstellen und Erfolgsfaktoren im Follow-up
- Einbindung des Follow-up in den PrĂŒfungsprozess
- Verantwortlichkeiten und Rollen im Follow-up
- Eindeutige und klare Festlegung von Feststellungen, Empfehlungen und Umsetzungsverantwortlichen/- terminen im PrĂŒfungsbericht
- Administration, Controlling und Tracking von Feststellungen und Empfehlungen
- SoftwareunterstĂŒtzung im Follow-up
- Maschinelle versus manuelle/individualisierte Umsetzungsreminder
- Kriterien zur Umsetzungsbeurteilung: erforderliche Kontrollbelege/-handlungen
- Follow-up: Planung â DurchfĂŒhrung â Abschluss â Wiederholung
- Umgang mit zwischenzeitlich obsoleten Empfehlungen
- VerlÀngerung von Umsetzungsterminen
- Dokumentation, Management Reporting und Eskalationsverfahren im Follow-up
- Key Performance Indicators fĂŒr das Follow-up
Seminarziel
Sie erhalten wertvolle Hinweise, Anregungen und VorschlÀge, wie Sie noch ungenutzte Potenziale Ihres Follow-up-Prozesses feststellen, heben und so den Mehrwert Ihrer Revisionsarbeit konsequent steigern können.
Lehrmethode
Interaktiver Vortrag, Diskussion, Praxisberichte, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch
Teilnehmerkreis
FĂŒhrungskrĂ€fte, Follow-up-Spezialisten und Mitarbeiter der Internen Revision, die ihren Follow-up Prozess kritisch hinterfragen und weiter verbessern möchten
Hinweis
Bitte beachten Sie folgende Informationen:
TeilnahmegebĂŒhr einschlieĂlich Seminardokumentation (digital),(Seminaranteil nach §4 Nr. 22 UStG umsatzsteuerfrei).
Im Interesse einer intensiven Seminararbeit ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt.
Veranstaltungsdetails
Nr.:
2022253
PlÀtze:
freie PlÀtze
Termin:
05.12.2022 09:30 Uhr bis
06.12.2022 16:30 Uhr
Seminarort:
Online
Referent:
Fritz Volker
Stunden:
14.0 | Stunden | CPE |
0.0 | Stunden | Ethik-CPE |
GebĂŒhr:
1.010,00€ fĂŒr Mitglieder
1.085,00€ fĂŒr Nichtmitglieder