
Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises "Interne Revision im Mittelstand"
Zum DIIR-Arbeitskreis Interne Revision im Mittelstand gehören aktuell (Stand: Januar 2016) Vertreter von ca. 70 Unternehmen, überwiegend aus dem deutschen Mittelstand. Darüber hinaus gibt es Vertreter von ca. 30-40 Unternehmen, die als Gäste an unseren Veranstaltungen teilnehmen und häufig nach kurzer Zeit auch aktives Mitglied werden. Der Arbeitskreis wird geleitet von
- Frau Dr. Antje Heinen, Vaillant GmbH
Aufgrund der Größe des Arbeitskreises wird er unterstützt von einem Stellvertreter:
- Herr Dr. Ingo Bäcker, Baker Tilly Roelfs AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Die Ziele unseres Arbeitskreises sind:
- Förderung des aktiven Erfahrungsaustauschs zwischen Revisorinnen/Revisoren aus kleinen sowie mittelgroßen Revisionseinheiten in mittelständischen bzw. mittelständisch geprägten Unternehmen
- Gewinnung praxisorientierter Anregungen
- Förderung der Aus- und Weiterbildung
- Bündelung der Interessen mittelgroßer bis Kleinstrevisionseinheiten mittelständisch aufgestellter Unternehmen und deren Vertretung im DIIR e.V. (z.B. im Vorstand, im Programmausschuss)
- Adressierung mittelstandstypischer Probleme wie z.B. Verantwortung von Doppel-/ Mehrfachfunktionen bei begrenzten Ressourcen (z.B. Interne Revision und zugleich Risk Management, Compliance oder Datenschutz), geringere Durchsetzungsmöglichkeit von Standards, Aufbau- und Weiterentwicklung von „Ein-Mann“-Revisionen usw.
Der Arbeitskreis hat sich zur Erreichung seiner Ziele folgende, regelmäßige Aufgaben gestellt:
- Austausch und Erarbeitung von Tools und Methoden für die effektive und standardkonforme tägliche Arbeit in kleinen Revisionseinheiten zur Sicherung des Unternehmenserfolges
- Diskussion aktueller Entwicklungen, welche die Anforderungen an die Interne Revision beeinflussen, insbesondere mit dem Schwerpunkt auf kleine Revisionseinheiten
- Sammlung und Diskussion praktischer Erfahrungen zu den Prüfungsthemen aller Geschäftsprozesse über alle Phasen einer Revision, d.h. von der risikoorientierten Prüfungsplanung über die Planung einzelner Prüfungen, die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-Up
- Erstellung von Publikationen für die ZIR zu ausgewählten Revisionsthemen
- Aktive Teilnahme an Veranstaltungen des DIIR e.V., z.B. durch Vorträge, Workshops etc.
Ein wesentliches Strukturelement des Arbeitskreises sind seine ergebnisorientierten internen Fachgruppen. Innenrevisionen in mittelständisch aufgestellten Unternehmen bestehen häufig aus weit weniger als 10 Mitarbeitern, die übergreifend nahezu alle Revisionsthemen abdecken müssen. Daher hat sich der Arbeitskreis für die parallele Bearbeitung von Revisionsthemen in Fachgruppen organisiert (z.B. Überarbeitung und Überführung der Kontrollstandards/COSO in ein Wiki, Risikomanagement, IT-Revision & Datenanalyse). Dabei stehen insbesondere mittelstandspezifische Aspekte im Vordergrund (z.B. knappe finanzielle Mittel, pragmatische Lösungsansätze, Benchmarking-taugliche Tools und Methoden). Derzeit wird die fachliche Arbeit neu sortiert. Dazu strukturiert die Arbeitskreisleitung zusammen mit den Fachgruppenkoordinatoren die Themenwünsche bzw. Interessen und priorisiert diese mit Blick auf die Gestaltung der zukünftigen aktiven Facharbeit sowie der Organisation der regelmäßig stattfinden Arbeitskreistreffen. Neben Themen aus den Fachgruppen, die Tools und Hilfsmittel zu ihren jeweiligen Sachgebieten entwickeln, stehen bei den regelmäßigen Treffen des gesamten Arbeitskreises auch andere aktuelle Themen und Fragestellungen in Form von Vorträgen und Workshops auf der Tagesordnung.
Darüber hinaus gibt es einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch im Rahmen von Regionalgruppen. Zu diesen Treffen, die unabhängig von der sonstigen Arbeit des Arbeitskreises stattfinden, treffen sich Mitglieder des Arbeitskreises in meist zwanglosen, regional organisierten Veranstaltungen.
Für weitere Informationen steht Ihnen der Leiter des Arbeitskreises gerne zur Verfügung.