Mit den DIIR-Revisionsstandards greift das DIIR grundsätzliche und aktuelle Themen der Internen Revision auf, bearbeitet diese in seinen Gremien und stellt sie dann den Mitgliedern und interessierten Fachkräften zur Unterstützung ihrer beruflichen Tätigkeit zur Verfügung. Die DIIR-Revisionsstandards gelten als lokale Ergänzung des IPPF und geben Hilfestellung für die Umsetzung, auch unter Berücksichtigung deutscher Besonderheiten. Sie sind keine verbindlichen Vorgaben für den Berufsstand, sondern haben den Charakter von Prüfungsleitfäden. Die DIIR-Revisionsstandards werden Internen Revisorinnen und Revisoren in Deutschland zur Anwendung dringend empfohlen.
Dieser Leitfaden wurde 2017 außer Kraft gesetzt, da das Thema durch die Regelungen in den globalen Berufsgrundlagen ausreichend abgedeckt ist. Es bedarf daher keiner nationalen Leitlinie mehr.
Dieser DIIR-Revisionsstandard stellt die Grundsätze für die Prüfung des Risikomanagementsystems durch die Interne Revision dar.
Er bildet ein Rahmenwerk zur Planung und Durchführung von Prüfungen des Risikomanagementsystems und ist auch für kleinere Organisationen anwendbar.
Download DIIR-Revisionsstandard Nr. 2
Download DIIR-Revisionsstandard Nr. 2 Prüfungsleitfaden zum DIIR-Revisionsstandard Nr. 2 als Excel-Tool(auf Basis der Version 3.0, Stand September 2023)
Der DIIR-Revisionsstandard Nr. 3 behandelt die externe Qualitätsbeurteilung der Internen Revision durch Prüfer für Interne Revisionssysteme (DIIR).
Als Ergänzung zum DIIR Revisionsstandard Nr. 3 steht seit Dezember 2024 der „DIIR-Leitfaden zur Qualitätsbeurteilung der Internen Revision zur Verfügung“. Dieser kann auch für die interne Selbstbeurteilung angewendet werden.
Die Veröffentlichung erfolgt formal als anwendbarer Entwurf, weil der Leitfaden als Ergänzung zur Neufassung des DIIR Revisionsstandard Nr. 3 gilt. Der Text bedarf im Zuge der Umstellung auf die Global Internal Audit Standards einer Anpassung. Diese wird – parallel zur Überarbeitung des IDW PS 983 durch das IDW – im Laufe des Jahres 2025 abgeschlossen.
Auf die Durchführung von externen Qualitätsbeurteilungen dürfte die Verspätung des Prüfungsstandards keine Auswirkungen haben. Die Bewertungskriterien und die Bewertungsmethode wurden im DIIR-Leitfaden auf Basis der Global Internal Audit Standards definiert.
Download DIIR-Leitfaden zur Qualitätsbeurteilung der Internen Revision (2024)
DIIR-Leitfaden zur Qualitätsbeurteilung (anwendbarer Entwurf) Kriterienliste im MS-Excel-FormatDownload DIIR-Revisionsstandard Nr. 3 (2017)
Download DIIR-Revisionsstandard Nr. 3 Hinweise zum DIIR-Revisionsstandard Nr. 3 Criteria Catalogue for the Assessment of the Internal Audit SystemDieser Leitfaden gibt einen Überblick zu möglichen Vorgehensweisen der Internen Revision bei der Berücksichtigung von Projekten und richtet sich vorrangig an Revisionsleitungen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Internen Revisionen. Darüber hinaus unterstützt er durch die definierten Anforderungen an die Prüfung von Projektmanagementsystemen die Geschäftsleitung bei der Erfüllung ihrer Sorgfalts- und Überwachungspflichten.
Download DIIR-Revisionsstandard Nr. 4
Download DIIR-Revisionsstandard Nr. 4 (Deutsch) Download DIIR-Revisionsstandard Nr. 4 (Englisch)Dieser Leitfaden hat das Ziel, auf Basis aktueller wissenschaftlicher und praktischer Erkenntnisse ein Rahmenwerk für die Prüfung des AFM in Organisationen durch die Interne Revision zu schaffen. Der Standard dient vor allem zur Planung durchzuführender AFM-Prüfungen und zur Konkretisierung des Prüfungsauftrags. Für Interne Revisorinnen und Revisoren ist der Standard somit ein „roter Faden“, der ihnen grundsätzliche Orientierung bietet und einheitliche Qualitätskriterien zur Beurteilung des AFM vorgibt.
Dieser Leitfaden ist überarbeitungs- und aktualisierungsbedürftig.