Teil 2 des Examens Interner RevisorDIIR
Zurück zur Übersicht
Vorbemerkung: Ergänzend zu den nachfolgenden Einzelaspekten sind die 2000er Standards und 2000er Implementierungsleitlinien Gegenstand des Examens.
Leitung einer Internen Revision (Umfang und Bedeutung: in etwa 15–30 %)
- Strategie und Aufbauorganisation einer Internen Revision
- Richtlinien und Verfahren/Revisionshandbuch
- Prüfungsplanung
- Tätigkeitsfelder
- Ressourcen-Management
Durchführung eines Prüfungsauftrags, Berichterstattung und Überwachung des weiteren Vorgehens (Umfang und Bedeutung: in etwa 20–30 %)
- Planung (u. a. risikoorientierte Prüfungsplanung)
- Voruntersuchung/Arbeitsprogramm
- Feldarbeit (Überblick über Prüfungstechnik, Methoden der Bestätigungsanfrage)
- Berichtserstellung und -abstimmung
- Berichterstattung
- Follow-up
- Überwachung des weiteren Vorgehens
Führungs-, Kontroll- und Risikomanagementsysteme (Umfang und Bedeutung: in etwa 15–30 %)
- Gesetzliche Regelungen (insb. AktG und HGB)
- COSO-Rahmenkonzepte
- 3-Lines-of-Defense Modell
- IKS und dessen Prüfung
- Risikomanagement und dessen Prüfung
- Prinzipien der Unternehmensorganisation und deren Auswirkungen auf Risiko- und Kontrollsysteme
- Prinzipien der Unternehmensführung und deren Auswirkungen auf Risiko- und Kontrollsysteme
Prüfungstechnik (Umfang und Bedeutung: in etwa 15–25 %)
- Methoden der Bestätigungsanfrage
- Systemprüfung (Aufbauprüfung, Funktionsprüfung)
- Aussagebezogene Prüfungshandlungen (Analytische Prüfung, Einzelfallprüfung)
- Indirekte vs. direkte Prüfung
- Risikoorientierte Reihenfolge der Prüfungshandlungen
- Prüfungsrichtung (progressive vs. retrograde Prüfung)
- Prüfung vs. prüferische Durchsicht
- Risikoorientierter Prüfungsansatz
- Bewusste vs. unbewusste Auswahl
1.5 Fachkompetenz und berufliche Sorgfalt (Umfang und Bedeutung: in etwa 20 %)
- Berufsbild der Internen Revision in Deutschland
- Generalist:in vs. Spezialist:in
- Wissen, Fähigkeiten und Qualifikationen
- Berufliche Sorgfalt
- Anforderungen an die Weiterbildung
1.6 Qualitätssicherung und -verbesserung (Umfang und Bedeutung: in etwa 10 %)
- Ansätze zur Qualitätsbeurteilung
- Modelle zur Qualitätsmessung
- Laufende Aufsicht der Revisionsleitung
- Interne und Externe Beurteilung
- Praktische Durchführung der Qualitätssicherung
Zurück zur Übersicht
Beispielfragen: