Teil 4 des Examens Interner RevisorDIIR 

Zurück zur Übersicht

Managementstrategien (Umfang und Bedeutung in etwa 30–40 %)   

  • Definition und Abgrenzung von Management   
  • Überblick über Management-Modelle (z. B. St. Galler Management-Modell, klassischer Fünferkanon, Aktivitätenansatz, Harzburger Modell)   
  • Planungsgrundlagen (z. B. Planungseffizienz und -effektivität, Planungsebenen, Planungsprinzipien)   
  • Strategische Analyseinstrumente (z. B. PEST-Analyse, Erfahrungskurve, PIMS-Untersuchungen, Produktlebenszyklus-Theorie, SWOT-Analyse, Konkurrenzanalyse, Lückenanalyse, Szenarioanalyse, Portfolioanalyse, Branchenstrukturanalyse, Wertkettenanalyse, Kernkompetenzen, Shareholder Value, Methodik des vernetzten Denkens, Hypercompetition, Blue-Ocean-Strategie, Innovators Dilemma)   
  • Strategiewahl und Implementierung (z. B. Produkt-Markt-Strategien, TOWS-Matrix, Porters generische Strategien, Hybride Strategien, insb. Outpacing und Mass Customization)

Controlling/Kostenrechnung (Umfang und Bedeutung in etwa 15–25 %)

  • Vertrauen und Kontrolle    
  • Kostenrechnung: Grundbegriffe, Kennzahlen und Kennzahlensysteme   
  • Controlling: Begriff, Historie, Controlling-Konzept, Controlling-Innovationen   
  • Überblick über traditionelle Budgetierung und moderne Ansätze (z. B. Beyond Budgeting)   
  • Balanced Scorecard   
  • Risikomanagement 

Finanzierung (Umfang und Bedeutung in etwa 15–25 %)

  • Systematisierung der Finanzierungsformen   
  • Möglichkeiten der Außenfinanzierung, Finanzierungsregeln   
  • Salden- und Kontoabstimmung   
  • Covenants   
  • Cash-Management, Cash Conversion Cycle, Liquiditätsgrade   
  • Risiken aus der Finanzierung (Liquiditäts-, Währungs-, Covenants-, Leverage- und Zinsänderungsrisiken)   
  • Risikomanagement mit Termingeschäften (Forwards, Futures, Swap-Geschäfte, Optionsgeschäfte inklusive Zinsbegrenzungsverträge, Kreditderivate)   
  • Capital-Asset-Pricing-Modell (CAPM)   
  • Kapitalstruktur und Financial Leverage   
  • Risikomaße (z. B. Beta-Faktor, Duration, Value-at-Risk)  

HGB-Bilanzierung (Umfang und Bedeutung in etwa 15–25 %)

  • Rechtliche Grundlagen der Buchführung und Rechnungslegung nach HGB
  • Zweck und Aufgaben der handelsrechtlichen Rechnungslegung
  • Bestandteile der handelsrechtlichen Rechnungslegung
  • Systematik der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
  • Zentrale GoB
  • Ausgewählte Fragen:
    • Zusammenhang Handels- und Steuerbilanz
    • Größenklassen nach § 267 und § 267a HGB
    • Prüfungs- und Publizitätsanforderungen
    • Konzernrechnungslegungspflicht
    • Branchenspezifische Rechnungslegungsvorschriften
  • Frage zu Einzelsachverhalten:
  • Aktiva nach § 266 Abs. 2 HGB (Nachweis, Ansatz, Ausweis und Bewertung)
  • Passiva nach § 266 Abs. 3 HGB (Nachweis, Ansatz, Ausweis und Bewertung)
  • Eventualverbindlichkeiten (Nachweis, Ansatz, Ausweis und Bewertung)
  • Erträge und Aufwendungen nach § 275 Abs. 2 HGB (Nachweis, Ansatz, Ausweis und Bewertung)
  • Anhang und Lagebericht
  • Kennzahlen der Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage

Zurück zur Übersicht


Beispielfragen: