Künstliche Intelligenz: regulatorische Vorgaben und die Bedeutung für die IR

Kreditinstitute - Grundstufe

Veranstaltungsdetails

Nr.:
2025378
11 freie Plätze
Termin:
29.04.2025, 09:30-17:00 Uhr
Seminarort:
Online
Referenten:
Axel Becker
Besonderheit:
Neu
Stunden:
7.0 Stunden CPE
0.0 Stunden Ethik-CPE
Gebühr:
610,00 € für Mitglieder
660,00 € für Nichtmitglieder


Kreditinstitute - Grundstufe

Beschreibung

Das Seminar behandelt den neuen EU-Rahmen der Verordnung (EU) 2024/1689 zur Festlegung von Künstlicher Intelligenz. Es folgt die Darstellung des Fachbeitrags des Deutschen Instituts für Interne Revision zur generativen KI in der Internen Revision und die Ableitung von Chancen sowie Risiken bzw. Grenzen des Einsatzes von KI vor dem Hintergrund des neuen EU-Rahmenwerks.

Seminarinhalte

Programm

  • Einleitung / Entwicklungen
  • EU-Rahmen der Verordnung (EU) 2024/1689 zur Festlegung von Künstlicher Intelligenz (KI) Allgemeine Anforderungen an die Führung und Aktualisierung des Informationsregisters
  • Fachbeitrag des Deutschen Instituts für Interne Revision zur generativen KI in der Internen Revision
  • Chancen und Risiken
  • Ausblick

Seminarziel

Das Seminar stellt die EU weiten Rahmenbedingungen des Einsatzes von künstlicher Intelligenz (KI) sowie die Inhalte des Fachbeitrags des Deutschen Instituts für Interne Revision zur generativen KI in der Internen Revision dar und entwickelt daraus Chancen und auch Risiken bzw. Grenzen des Einsatzes von KI vor dem Hintergrund des neuen EU-Rahmenwerks.

Referenten

Axel Becker

  Axel Becker

Axel Becker ist Geschäftsführer der Regulartech-IT-Audit-Consult GmbH, Weil der Stadt. Er verantwortet regulatorische Umsetzungsprojekte zu den Megatrends Nachhaltigkeit, IT-Regulatorik (wie BAIT)/ -sicherheit und weiteren regulatorischen Herausforderungen (u.a. MaRisk). Er verfügt über mehr als 30 Jahren an Erfahrung mit Führungsaufgaben im Bereich Internen Revision in verschiedenen Banken sowie in der regulatorischen Beratung.

Herr Becker ist zudem Verwaltungsratsmitglied des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. und war langjähriges Mitglied im BaFin-Gesprächskreis kleine Institute über den BdB sowie langjähriges Mitglied im BdB Arbeitskreis MaRisk. Er ist als Referent mit unterschiedlichen regulatorischen Themenbereichen an anerkannten Akademien und Bildungseinrichtungen (wie BdB, DSGV, DIIR, BVR, Duale Hochschule des Landes Baden-Württemberg etc.) tätig.

Alternative Termine