DIIR-Tagung: Interne Revision in Öffentlichen Institutionen
12. – 13. Mai 2025

DIIR-Tagung: Interne Revision in Öffentlichen Institutionen
12. – 13. Mai 2025

18. DIIR-Tagung: Interne Revision in Öffentlichen Institutionen

Das war die Tagung 2025!

Die 18. DIIR-Tagung: Interne Revision in Öffentlichen Institutionen ist die führende Plattform für Fachkräfte der Internen Revision, die in öffentlichen Institutionen tätig sind.

Diese jährlich stattfindende Veranstaltung bietet ein einzigartiges Umfeld, um aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen in der Internen Revision zu beleuchten. Als fest etablierter Treffpunkt für Expertinnen und Experten der Branche steht der praxisnahe Austausch im Fokus.

Seien Sie dabei, wenn erfahrene Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Bereichen ihre Einsichten teilen und zukunftsweisende Lösungen präsentieren. Profitieren Sie von intensiven Diskussionsrunden und lernen Sie von den Erfahrungen Ihrer Kolleginnen und Kollegen. Durch den tiefgehenden Dialog erhalten Sie konkrete Strategien und Werkzeuge, um den steigenden Anforderungen in der Revision erfolgreich zu begegnen. Denn jede Herausforderung bietet zugleich die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und die Zukunft der Internen Revision aktiv mitzugestalten.

Review

Unter dem Motto „Revision im Wandel – Chancen nutzen, Vertrauen stärken“ fand am 12. und 13. Mai 2025 die 18. DIIR-Tagung für den öffentlichen Sektor in Berlin statt. Über zwei Tage hinweg kamen rund 250 Teilnehmende aus öffentlichen Verwaltungen, Rechnungshöfen und Institutionen der öffentlichen Hand zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Best Practices in der Internen Revision auszutauschen.

Impulse aus Praxis und Wissenschaft
Eröffnet wurde die Tagung durch Jens Motel, Mitglied des DIIR-Vorstands. Ein besonderes Highlight war der Eröffnungsvortrag von Prof. Dr. Brigitte Mandt, Präsidentin des Landesrechnungshofs NRW. Sie beleuchtete das Verhältnis zwischen Internen Revisionen und Rechnungshöfen und zeigte anhand praxisnaher Beispiele aus Nordrhein-Westfalen auf, wie konstruktives Zusammenwirken gelingen kann.

Fachsitzungen mit Tiefgang
In parallelen Fachsitzungen, Workshops und Round Tables konnten sich die Teilnehmenden zu einer Vielzahl aktueller Themen weiterbilden – von der Prüfung der Fachaufsicht, über den Einsatz von KI in der Finanzverwaltung, bis hin zu Transformational Auditing, Cyberangriffen, Nachhaltigkeitsprüfungen oder GIAS-Umsetzungen. Besonders praxisnah waren dabei Beiträge aus Institutionen wie der Bundesagentur für Arbeit, dem Bundesministerium für Finanzen (Österreich), dem DFB oder dem Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern.

Innovative Austauschformate und KI im Fokus
Mit interaktiven Formaten wie World Café, Round Tables, Workshops und Match Making wurde der kollegiale Erfahrungsaustausch gefördert. Beim World Café diskutierten die Teilnehmenden in rotierenden Kleingruppen die wichtigsten Risiken der „Risk in Focus 2025“-Studie, darunter Cybersecurity, digitale Disruption und Human Capital.

Künstliche Intelligenz war eines der beherrschenden Themen – nicht nur als technologische Herausforderung, sondern auch als Gestaltungsaufgabe für die Revision. Von Live-Prompting-Sessions über Penetrationstests bis zur Diskussion über Vertrauenswürdigkeit und Regulierung von KI wurden zentrale Aspekte tiefgreifend beleuchtet.

Abgerundet durch starke Plenarvorträge
Zum Abschluss des ersten Tages sprach Dr. Patrick Grete vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik über neue Perspektiven aus der Cloud-Sicherheit. Der zweite Tag startete mit einem inspirierenden Vortrag von Dirk Burmann, der die Rolle von Risiko als Lernchance hervorhob. Mit einem psychologischen Blick auf Unabhängigkeit und Objektivität beendete Benjamin Knull die Veranstaltung auf nachdenklich-unterhaltsame Weise.

Netzwerken mit Mehrwert
Neben dem fachlichen Programm bot die Tagung vielfältige Gelegenheiten zum persönlichen Austausch – sei es beim Welcome Coffee, dem Networking Dinner oder in den Pausen. Die positive Resonanz der Teilnehmenden zeigt: Die DIIR-Tagung ist eine zentrale Plattform für den Wissenstransfer und die Vernetzung der Internen Revision im öffentlichen Sektor.

Herzlichen Dank
Ein herzlicher Dank gilt allen Referierenden, Teilnehmenden, den Organisationskomitee und Partnern, die diese Tagung mit ihrem Wissen, Engagement und ihrer Offenheit bereichert haben. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei der 19. DIIR-Tagung am 20. und 21. April 2026!

18. DIIR-Tagung: Interne Revision in Öffentlichen Institutionen - ein Rückblick.

Weitere Informationen

Location

Die preisgekrönte Architektur von Jan Kleihues, spektakuläre Kunst von Lüpertz, Toscanelli & Kampmann sowie die einzigartig aufstrebende Fassade haben das Dorint Hotel zu einem Wahrzeichen am Kurfürstendamm in Berlin gemacht. Ein Ort voller Leben, an dem sich Savoir-Vivre und Avantgarde, Gastfreundschaft und Komfort treffen.

Zeitlicher Ablauf:

Die Veranstaltung beginnt am 12. Mai 2025 um 08:30 Uhr mit dem Begrüßungskaffee und um 09:30 Uhr mit dem Programm. Am 13. Mai 2025 endet die Veranstaltung mit dem Mittagessen von 13:15 bis 14:15 Uhr.

Adresse

Augsburger Straße 41, 10789 Berlin
Telefon: +49 30 800999-0
E-Mail: info.berlin(at)dorint.com
Zur Webseite der Location >

Hotelzimmer

Folgendes vergünstigtes Zimmerkontingent wurde für Sie eingerichtet:

11. – 13. Mai 2025

156 € pro Nacht im Einzelzimmer inkl. Frühstück, zzgl. Beherbergungssteuer

Hier geht es zur Buchung.

Bitte beachten Sie, dass es sich um ein begrenztes Kontingent handelt.

Die o.a. Hotelkosten sind nicht in der Tagungsgebühr enthalten. Sie werden Ihnen vom Hotel direkt in Rechnung gestellt.

Anreise

PARKEN

Es sind 60 Garagenparkplätze vorhanden. Die Kosten belaufen sich auf 29 € pro Tag.

BAHN: BERLIN HAUPTBAHNHOF / FLUGHAFEN BER

Der Bahnhof Zoologischer Garten ist per Direktverbindung vom Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) aus mit der S9 zu erreichen. Vom Berliner Hauptbahnhof können Sie mit der S7 zum Bahnhof Zoologischer Garten fahren. Die U-Bahn-Station „Kurfürstendamm“ ist erreichbar mit der Linie U1.

Tagungsgebühren

Frühbucherpreis bis zum 16. März 2025

  • DIIR-Mitglieder: 590,00 €
  • Nichtmitglieder: 650,00 €

Normalpreis ab dem 17. März 2025

  • DIIR-Mitglieder: 690,00 €
  • Nichtmitglieder: 750,00 €

Die o.g. Preise sind Bruttopreise.

Ihre Anprechpartnerin

Asami Fischer ist Ihre Ansprechpartnerin für sämtliche Fragen und Informationen rund um die „18. DIIR Tagung – Interne Revision in öffentlichen Institutionen“. Zögern Sie nicht, sich bei ihr zu melden, um alle relevanten Details und Unterstützung zu erhalten:

Telefon: +49 (0) 69 / 713769 – 24

E-Mail: eventmanagement@diir.de

 

Sponsoren

Sponsor
18. DIIR-Tagung: Interne Revision in Öffentlichen Institutionen - ein Rückblick.