Aufgaben und Ziele des Arbeitskreises „Interne Revision in Genossenschaften“

Der Arbeitskreis hat in seiner ersten Sitzung Ziele diskutiert und schlägt folgende Elemente vor:

  • Beschäftigung mit aktuellen Studien zur Internen Revision und Operationalisierung für das genossenschaftliche Umfeld
  • Erarbeitung  von Leitfäden, z. B.
    • Corporate Governance in Genossenschaften: Diskussion der Anforderungen an die Interne Revision, insb. bzgl. Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung gemäß GenG, Umsetzung der Global Internal Audit Standards und Entwicklung von Leitlinien dazu
    • Besonderheiten im genossenschaftlichen Umfeld: Mitgliederförderung statt Gewinnmaximierung, Umgang mit Interessenkonflikten (z. B. Mitglieder sind auch Lieferanten)
    • Umsetzung der Standards in kleinen Internen Revisionen
  • Fachvorträge durch Gastreferenten
  • Austausch über
    • Best Practices und Methoden der Internen Revision,
    • Umgang mit Beratungsleistungen, auch in Richtung Mitglieder
    • Erwartungen an die Interne Revision und die Revisionsstrategie: Was schafft Mehrwert?
    • Kommunikation mit den Leitungsorganen und Ansätze zur Überzeugung hinsichtlich wirksamer Interner Revision
    • KPIs für die Interne Revision
    • Möglichkeiten für Joint Audits
  • Finden eines Standardvorgehens für bestimmte Prüfungsthemen oder Revisionsmethoden
  • Entwicklung von Leitlinien für die Nutzung von Tools, Software und Methoden für die effektive und standardkonforme Arbeit
  • Entwicklung von Leitlinien für den Umgang mit typischen Problemen, wie z. B. Mehrfachfunktionen bei begrenzten Ressourcen