Examen Teil 2: Beispielfragen
- Welchen der genannten Argumente gegen die Durchführung einer bereits angekündigten Prüfung würden Sie am ehesten akzeptieren?
- Infragestellen der Ziele der Prüfung durch den geprüften Bereich.
- Allgemeine Überlastung des geprüften Bereichs.
- Brisanz der Prüfung oder möglicher Ergebnisse.
- Überlastung der Mitarbeiter durch Jahresabschluss oder laufende Steuerprüfung.
Zur Antwort
- Welche Aussage zum Prüfungsbericht ist korrekt?
- Der Interne Revisor kann besondere Verbesserungserfolge der geprüften Einheiten seit der letzten Prüfung oder hinsichtlich des Aufbaus eines gut geführten Betriebs berichten.
- Der Interne Revisor muss besondere Verbesserungserfolge der geprüften Einheiten seit der letzten Prüfung oder hinsichtlich des Aufbaus eines gut geführten Betriebs berichten.
- Das IPPF nimmt hierzu keinerlei Stellung.
- Die Antworten a) und c).
Zur Antwort
- Welche Verfahrensweise ist korrekt, wenn das IPPF im Rahmen einer Prüfungsauftrags nicht eingehalten wurden?
- Die Regelungen des Ethikkodexes oder der Standards müssen offen gelegt werden. Ebenso müssen die Gründe offen gelegt werden.
- Die Regelungen des Ethikkodexes oder der Standards müssen offen gelegt werden. Die Gründe müssen nicht offen gelegt werden.
- Die Frage stellt sich nur für Revisionsbereiche, die ein Quality Assessment durchlaufen haben oder durchlaufen werden.
- Die Antworten a) und c) sind korrekt.
Zur Antwort
- Welche Aussagen zur Prüfung und prüferischen Durchsicht sind korrekt?
- Die prüferische Durchsicht wird auch als Review bezeichnet.
- Revisionen führen nicht selten Reviews durch und bezeichnen diese als Prüfung.
- Eine Prüfung vermittelt eine hin-reichende Sicherheit im Gegensatz zur prüferischen Durchsicht, die nur eine gewisse Sicherheit vermittelt.
- Die Aussagen a) bis c) sind korrekt.
Zur Antwort
- Die Vorteile der unbewussten Auswahl lassen sich wie folgt beschreiben?
- Die bewusste Auswahl bringt effektivere Ergebnisse als die unbewusste Auswahl.
- Bei der unbewussten Auswahl lassen sich Schlüsse auf die Gesamtheit ziehen.
- Die unbewusste Auswahl kann in die detektivische Auswahl, die Konzentrationsauswahl und die Auswahl typischer Geschäftsvorfälle systematisiert werden.
- Die unbewusste Auswahl wird an Bedeutung verlieren, weil Revisoren über immer mehr Erfahrung und Professionalität verfügen.
Zur Antwort
- Worin liegen die Unterschiede zwischen einer Geschäftsordnung und einem Revisionshandbuch?
- Das Revisionshandbuch ist umfassender und daher wichtiger als die Geschäftsordnung.
- Die Geschäftsordnung wird vom Aufsichtsrat freigegeben.
- Für die Geschäftsordnung bestehen weitergehende Regelungen von Seiten des IPPF als für das Revisionshandbuch.
- Alle Antworten sind nicht korrekt.
Zur Antwort
- Unter dem Entdeckungsrisiko versteht die Interne Revision, dass … ?
- der Abschlussprüfer wesentliche Mängel nicht aufdeckt.
- die Interne Revision durch ihre Prüfungshandlungen wesentliche Mängel nicht aufdeckt.
- das Interne Kontrollsystem wesentliche Mängel nicht aufdeckt.
- das Risikomanagement wesentliche Mängel nicht aufdeckt.
Zur Antwort
- Für analytische Prüfungshandlungen gilt?
- Hierdurch können sich ausgleichende Fehler aufgedeckt werden.
- Hierdurch können auch betragsmäßig kleinere dolose Handlungen aufgedeckt werden.
- Analytische Prüfungshandlungen sind billiger als Einzelfallprüfungen.
- Analytische Prüfungshandlungen bieten eine höhere Prüfungssicherheit als Einzelfallprüfungen.
Zur Antwort
- Die Festlegung der Wesentlichkeitsgrenze für die Interne Revision erfolgt durch …?
- die Geschäftsführung.
- den Aufsichtsrat.
- den Leiter der Internen Revision.
- den Abschlussprüfer des Unternehmens.
Zur Antwort
- Was bezeichnet der „Common Body of Knowledge (CBOK)“?
- Den Titel der monatlichen Fachzeitschrift des IIA.
- Eine Sammlung nationaler Benchmark-Daten für die Interne Revision.
- Eine Sammlung internationaler Benchmark-Daten für die Interne Revision.
- Die Summe der Kompetenzen und Erfahrungen innerhalb einer Internen Revision.
Zur Antwort
Essay-Frage:
- Skizzieren und erläutern Sie COSO I oder COSO II?
- Wo liegen die Unterschiede zwischen einer Geschäftsordnung (Charter) und einem Revisionshandbuch?
- Erläutern Sie die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer.
Gehen Sie dabei auch auf berufsständische Regeln ein.
- Skizzieren und erläutern Sie die risikoorientierte Reihenfolge von Prüfungshandlungen.
(Hinweis: Grafik mit Prüfungssicherheit und Prüfungsaufwand)
Zurück zur Gliederung
Weiter zum dritten Teil