Die Zukunft der Internen Revision ist nachhaltig – neue Publikationen der ESG-Projektgruppe

Die Zukunft der Internen Revision ist nachhaltig – neue Publikationen der ESG-Projektgruppe

Neue Publikationen der ESG-Projektgruppe: Praxisnahe Leitfäden für die Interne Revision

Auch die Interne Revision ist gefordert, als vertrauenswürdiger Berater und unabhängiger Prüfer zur nachhaltigen Transformation beizutragen. Vor diesem Hintergrund wurde im Herbst 2023 die „Projektgruppe Nachhaltigkeit“ unter dem Dach des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. ins Leben gerufen. Rund 80 Teilnehmer:innen aus verschiedenen Branchen und Unternehmensgrößen haben sich zusammengeschlossen, um die Herausforderungen und Chancen von Nachhaltigkeitsthemen aus Revisionsperspektive zu beleuchten und praxisnahe Handlungsempfehlungen zu entwickeln.

Die Folgen des Klimawandels und die wachsende Bedeutung nachhaltigen Handelns stellen Unternehmen vor tiefgreifende Herausforderungen. Regulatorische Anforderungen wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verdeutlichen den hohen Stellenwert, den Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik einnimmt. Unternehmen müssen die Auswirkungen und ihren Einfluss in den Bereichen Umwelt, Gesellschaft und Governance (Environmental, Social, and Governance – ESG) verstehen und bewerten.

Leitung Projektgruppe

René Syed Ali

Dipl.-Kfm., CIA, CRMA

Ergebnisse einer Umfrage zur Rolle der Internen Revision im ESG-Kontext

Die Bedeutung der Thematik wurde durch eine Kurzumfrage bei der DIIR-Jahrestagung Finanzen und Industrie im November 2024 bestätigt. Die Umfrage zeigte unter anderem:

  1. 70 % der Unternehmen haben Nachhaltigkeit bereits in ihre Prüfungsplanung aufgenommen, während 30 % das Thema noch nicht oder nur teilweise berücksichtigen.
  2. 58 % der Befragten schätzen die Kenntnisse ihrer Revision als gut ein, wohingegen 42 % angeben, nur rudimentäre bis gar keine Kenntnisse zu besitzen.
  3. Als größte Hürde bei der Prüfung der CSRD-Vorgaben nannten 41 % der Befragten die Komplexität des Reportings, gefolgt von Herausforderungen in der internen Koordination, Fachwissen und Ressourcenmangel.

Details zur Umfrage und weitere Ergebnisse sind auf der Projektgruppenseite verfügbar.

Christoph Schlegel

Dipl.-Kfm. / STB / CPA / Fachberater (DSTV e.V.)

Strukturierte Arbeitsweise in fünf Task Forces

Um die Komplexität der Prüfungsanforderungen zu reduzieren, wurde die Arbeit der Projektgruppe durch fünf Task Forces organisiert. Diese bearbeiteten eigenständig verschiedene Themenbereiche, deren Ergebnisse regelmäßig intern diskutiert und abgestimmt wurden.

Ein besonderer Dank gilt den aktiven Mitgliedern und Task Force-Leads, die mit ihrem Wissen und Engagement dazu beigetragen haben, die Revisionsarbeit im Bereich Nachhaltigkeit entscheidend voranzutreiben.

Publikation der Ergebnisse: Ein modularer Ansatz für die Praxis

Die finalen Ergebnisse werden nun schrittweise veröffentlicht. Ziel ist es, ESG-relevante Themen effektiv und zielgerichtet in die Revisionsprozesse zu integrieren. Die Publikationen sind als lebendiges Werk konzipiert und sollen mit den praktischen Erfahrungen weiterentwickelt werden.

Die zentralen Themen sind:

  1. „ESG-Kriterien – Ein Leitbild für die Interne Revision“
    • Ein risikoorientierter und zukunftsgerichteter Ansatz als Orientierung für die nachhaltige Ausrichtung der Revision.
  2. „Risikobewertungskategorien von ESG-Themen“
    • Eine strukturierte Darstellung zur Priorisierung von ESG-Prüfungen.
  3. „ESG & Interne Kontrollen“
    • Ein Ansatz zur strukturierten Bewertung und Verbesserung interner ESG-Kontrollen basierend auf COSO-ICSR.
  4. „ESG-Prüfungsleitfaden für die CSRD-Umsetzung“
    • Eine Vorlage für ESG- und CSRD-Prüfungen, die sowohl spezifische ESRS als auch „Cross-cutting“ Standards berücksichtigt.
  5. „Beurteilung des Managements von ESG-Risiken in Kredit- und Finanzinstituten“
    • Überarbeitung des Prüfungsleitfadens für die Finanzbranche mit modularer Erweiterung.

Veröffentlichung und kommende Veranstaltungen

Die Publikationen werden im ersten Halbjahr 2025 über verschiedene DIIR-Kanäle veröffentlicht, darunter ZIR-Artikel, Fachbeiträge und eine ESV-Schriftenreihe. Aktuelle Veröffentlichungen werden hier auf der DIIR-Website sowie über LinkedIn angekündigt.

Anfang April erscheint die erste Publikation „ESG-Kriterien – Ein Leitbild für die Interne Revision“ in der ZIR. Einen ersten Einblick in die Thematik bietet ein Poster, das hier zum Download bereitsteht. Im weiteren Jahresverlauf folgen Veröffentlichungen zu ESG-Risiken, ESG-Kontrollen sowie praxisnahe Prüfungsleitfäden zur CSRD-Prüfung.

Einladung zur Veranstaltung „DIIR-Insights: ESG in der Internen Revision“

Zusätzlich möchten wir auf die Veranstaltung DIIR-Insights: ESG in der Internen Revision im Juni 2025 in Köln hinweisen. Hier werden viele Mitglieder der Projektgruppe ihre Ergebnisse in Workshops und Fachsitzungen vorstellen. Dies bietet eine hervorragende Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion über die praktische Umsetzung von ESG-Themen in der Internen Revision.

Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen und danken allen Beteiligten für ihr Engagement in diesem wichtigen Zukunftsfeld.